Literatur


An dieser Stelle möchte ich Ihnen einige Bücher vorstellen, die - wie ich meine - das Leben und den Horizont erweitern.

Die Arbeit mit der Psychosynthese und dem Prinzip der Teilpersönlichkeiten verhilft meinen Klienten, ihre inneren Stimmen zu identifizieren und leichter zu verstehen. In Vera Hasselmanns Buch über die verschiedenen Archetypen der Seele geht sie noch einen Schritt weiter beschreibt Eigenschaften, die in uns allen angelegt sind und bewusst für die persönliche Entwicklung genutzt werden können. Da es um seelische Entwicklung und Bewusstmachung geht, mutet das Buch dem einen oder anderen etwas zu esoterisch an, ist aber dennoch absolut lesenswert für alle, die ihrer Seele näherkommen möchten.

Alfred Adler, Begründer der Individualpsychologie, hat mit diesem Buch, erschienen 1927, ein Standardwerk geschrieben, das auch nach heutigen Maßstäben absolut modern klingt. Auch er betont, dass die Erfahrungen der Kindheit die Grundlage zur Persönlichkeitsentwicklung bilden. Dabei weist er immer wieder auf die drei Bereiche hin, in denen wir uns bewähren und entwickeln müssen: Gemeinschaft, Arbeit, Liebe. Vielleicht nicht ganz so einfach zu lesen, aber spannend für alle, die mehr über die Entwicklung des Menschen erfahren wollen.

Da ich auch Rückführungen in frühere Leben anbiete, möchte ich das hier vorgestellte Buch von Michael Newton, sein zweites wohlgemerkt, für alle Interessierte wärmstens empfehlen. Er geht nicht nur auf die verschiedenen Erfahrungen seiner Klienten ein, sondern vermittelt darüber hinaus ein sehr plastisches Bild über die geistige Welt. Nicht jeder mag geneigt sein, alles von den vorgestellten Erfahrungen zu glauben, aber sie geben doch den größten Anreiz, sich mit den eigenen früheren Leben zu beschäftigen und daraus zu lernen.

Mit diesen 12 leichten Übungen aus diesem Soforthilfebüchlein wirken Sie jedem kurzzeitigen Durchhänger entgegen und bringt Ihre Verfassung sofort wieder in eine positive Grundstimmung. Sie lassen sich problemlos in den Alltag integrieren, wie z. B. Kopf hoch, Gähnen oder Arme schwenken. Dr. med. Claudia Croos-Müller erklärt daneben wie diese Übungen durch den Körper auf das Nervensystem und somit auf Gefühle und Gemütsverfassung wirken. Liebevoll illustriert, begleitet dabei Oskar das Gute-Laune-Schaf durch die Anleitungen.

Zum Thema inneres Kind ist mittlerweile schon vieles geschrieben worden und auch ich habe weiter unten bereits einige Bücher zum Thema vorgestellt. Aber Stefanie Stahl hat Recht mit ihrer Kernthese; Die Lösung von Ängsten und Problemen und Weiterentwicklung steht und fällt mit dem Thema Selbstwertgefühl. Die Schematisierung von "Sonnenkind" und "Schattenkind" ist sicherlich nicht neu - Chopich/Paul nennen es einfach: das geliebte und das ungeliebte Kind - aber ihre Darstellung ist klar und verständlich für jedermann. Mit vielen hilfreichen Übungen.

Dieses sehr lesenswerte Buch ist, wie der Autor und Chefredakteur des philosophischen Magazins "Hohe Luft" selbst sagt, ein "Plädoyer für die Arbeit". Er geht zunächst auf den geschichtlichen Hintergrund des Themas Arbeit ein, um dann vehement zu begründen, warum Erwerbsarbeit für uns so wichtig ist und obendrein glücklich machen kann. Er setzt sich dafür ein, das Leben nicht vom Thema Arbeit zu trennen und spricht sich gegen das Konzept der "Work-Life-Balance" aus. Damit spricht er mir aus der Seele, denn auch ich setze mich dafür ein, eine erfüllende Tätigkeit zu finden und ins Leben zu integrieren und nicht auszuschließen.

Noch einmal möchte ich ein, für die Arbeit mit dem inneren Kind, sehr bedeutsames Buch von der großartigen Analytikerin Alice Miller vorstellen. Sie stellt anhand von Beispielen den gravierenden Zusammenhang zwischen Krankheiten und nicht verarbeiteten Kindheitserlebnissen dar. Erst wenn dieser aufgedeckt, verstanden und die Emotionen wie Wut und Zorn über die erfahrenen Traumata zugelassen und in die Persönlichkeit integriert werden, kann eine vollständige Heilung geschehen. Sehr verständlich und klar geschrieben. 

Warum habe ich dieses amüsante und kurzweilige Buch nicht schon eher in meine Liste aufgenommen, frage ich mich gerade...Paul Watzlawick begleitet mich mit seiner Kommunikationstheorie schon seit meiner Schulzeit. Eine seiner bedeutendsten Sätze lautet: "Man kann nicht nicht kommunizieren." In seinem Buch hält der Autor uns einen Spiegel vor und zeigt auf all die vielen unnützen Gedankengänge, die sich in unserem Kopf abspielen und uns letztendlich davon abhalten, glücklich zu werden. Herrlich geschrieben.

Die 81 Texte von Laotse werden von Wayne W. Dyer zunächst anschaulich auf seine wunderbar einfühlsame Weise interpretiert und anschließend mit Empfehlungen versehen, wie die Weisheit des Tao im Alltäglichen umzusetzen ist. Vieles mag einem vielleicht bekannt vorkommen, doch das liegt einfach daran, dass die hier beschriebenen, allgemein gültigen Prinzipien universell sind. Glück, Gelassenheit, Frieden, positives Denken - alles findet sich hier wieder.

Spiritualität und die verschiedenen Glaubensrichtungen haben mich schon immer interessiert. Die etwa 2.500 Jahre alte Gründungsschrift des chinesischen Taoismus ist immer noch hochaktuell und passt mit seiner Auffassung über den rechten Lebensweg sehr gut gerade auch in unsere heutige schnelllebige Zeit. Das Ziel, ein harmonisches Zusammenleben, soll dabei nicht durch Abkehr von der Welt erreicht werden, sondern durch das achtsame, bewusste Leben im Hier und Jetzt.

Dieses Buch zu lesen war mir eine große Freude und Genuss gleichermaßen. Es ist eine Mischung aus Erzählung, Sachtext und Meditationen. Dirk Grosser verbindet eine wunderbar leichte und doch tiefgründige Erzählung über einen Wanderer, der in den Bergen Chinas nach Erkenntnissen sucht und verschiedenen Drachen begegnet, mit Versen aus dem Tao Tê King und anderen asiatischen Philosophen. Einfach und schnörkellos geschrieben geht es nicht um die allumfassende Erleuchtung, sondern die Achtsamkeit und Gelassenheit im Alltag, das in sich Ruhen im Hier und Jetzt. Wer möchte das nicht?

Dieses Standardwerk über Ernährung und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus ist faszinierend und erschütternd zugleich. Professor Bruker erklärt wie Fabrikzucker- und Öle sowie Auszugsmehl zu Zivilisationskrankheiten führen und wie diese durch Vollwertkost ersetzt werden können. Ebenso spannend sind seine Ausführungen über die profitgierige Nahrungsmittelindustrie, die natürlicherweise kein Interesse an gesunder Ernährung hat. Das Kochbuch zum Thema: "Die vitalstoffreiche Vollwertkost nach Dr. M.O. Bruker" von Ilse Gutjahr. Einfache und sehr schmackhafte Rezepte.

Wer mit sich selbst und seiner Umwelt im Einklang leben und darüber hinaus auch noch erfolgreich sein will, der wird früher oder später erkennen, dass es nur einen einzigen Weg gibt, dieses zu erreichen: Die urmenschlichen Prinzipien wie Charakterstärke, Respekt, Kompetenz und Vertrauen zur Grundlage seines eigenen Weltbildes zu erklären, danach zu leben und zu handeln. Stephen Coveys Philosophie ist so schlicht wie grundlegend richtig. In vielen Beispielen aus Familie und Unternehmen erklärt der Autor die Umsetzung. 

Auch dieser Autor beschäftigt sich mit dem inneren Kind und wie man Zugang zu ihm findet. in einzelnen Kapiteln wird dabei auf jede Altersstufe der Kindheit explizit eingegangen. Im Gegensatz zu Chopich und Paul erzählt John Bradshaw immer wieder anschaulich von seinen eigenen Erfahrungen. Dieser Ansatz ist sicherlich für viele Leser sehr interessant, da sie direkt ein Beispiel mitgeliefert bekommen. Sehr schön sind auch die vielen praktischen Übungen und Meditationen, die dem Leser als Hilfe zur Selbsthilfe dienen können.

Zur Vertiefung des Themas Kindheit und Erziehung möchte ich auch dieses Buch von Miller erwähnen. 200 Jahre schwarze Pädagogik reichen bis in unsere heutige Zeit und beeinflussen das Geschehen in der Familie und darüber hinaus auch alle anderen gesellschaftlichen und politischen Ebenen weltweit. Die psychologischen Analysen von Christiane F., Adolf Hitler und Jürgen Bartsch veranschaulichen deutlich, in wie weit die Unterdrückung und Abspaltung der Gefühle den Meschen grundlegend verändern.

Dieser Klassiker der Analyse, der von Alice Miller bereits 1979 geschrieben wurde, war weit ihrer Zeit voraus und hat nichts an Aktualität verloren. Sie deckt Glaubenssätze und Problematiken auf, die für das gesamte Erwachsenenleben weiter bestimmend sind. Vor allem hat mir gefallen, dass sie betont, nicht nur das Aufdecken, sondern das intensive Trauern über die verlorene Kindheit führe zum Frieden und letztendlich zur Veränderung der inneren Strukturen.  

Unsere Arbeitswelt ist an einem Wendepunkt angelangt und viele Berufstätige, ganz gleich auf welcher Leiter der Hierarchie sie auch stehen, ob sie Angestellte oder selbständige Unternehmer sind, spüren dies ganz deutlich.

Die Freude und der Sinn sind irgendwann auf der Strecke geblieben; Druck und Hektik, bis hin zu gesundheitlichen Schäden sind die Folge. Martina Violetta Jung beschreibt sehr klar und anschaulich wie es  ihr selbst auf dem Parkett der internationalen Wirtschaft bis hin zu ihrem Burnout ergangen  ist und wie sie für sich ihren ganz neuen Lebensweg gefunden hat. An vielen anschaulichen Beispielen, verknüpft mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Fragen für den Leser, werden wir zu uns selbst und zu einer neuen, gesünderen Arbeitsweise geführt.

Vor allem betont sie immer wieder einen ganzheitlichen Ansatz und das gefällt mir besonders gut.

Der Kern jedes Menschen ist ein Kind. Doch der Zugang zu unserem liebevollen, unschuldigen und reinen Wesen wird durch negative Erfahrungen in Kindheit und Jugend oftmals verschüttet. Chopich und Paul zeigen anschaulich, wie wir wieder mit unserem inneren Kind, unseren Gefühlen in Kontakt treten können und somit heil, gesund und glücklich werden.

Ein wunderbarer Klassiker, aufbauend auf dem psycho-spirituellen Modell der Psychosynthese von Roberto Assagoli, erklären die Autorinnen, dass die Seele aus verschiedenen Persönlichkeitsanteilen besteht.

Roberto Assagioli, der Begründer der Psychosynthese, beschreibt in klaren Worten und mit vielen einfachen Übungen den Weg zu einer vollständigen Persönlichkeit. Zuerst müssen die Problematiken, die zumeist aus der Kindheit stammen, erkannt werden, bevor sie aufgelöst werden können. Mit Hilfe von Visualisierungen und Meditation, dem intuitiven Malen und Schreiben werden Defizite enttarnt und die positiven Seiten wie Kreativität, Gefühle, Intuition u.v.m. gestärkt, bis sie sich dauerhaft manifestiert haben. Besonders hervorheben möchte ich, dass Assagioli, das Höhere Selbst als eine Kraft, die in uns Allen wirkt, mit einbezieht. 

 Ein wunderbares leicht zu lesendes Werk über die menschliche Seele. Anhand von verschiedenen bekannten und unbekannten Märchen führt uns Clarissa Pinkola Estés in die tiefenpsychologische Welt der Seele, ohne dabei die Leichtigkeit der Sprache zu verlieren. Der rote Faden in ihrem Buch ist der Aufruf, auf die Stimme der Seele zu hören, sie nicht zu verkümmern lassen und sich ständig weiterzuentwickeln. Einfach aber wahr! Ich hole es immer wieder hervor, um den einen oder anderen Aspekt nachzulesen.

Für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet, denn die Seele kennt keinen Unterschied zwischen männlich und weiblich.

Wir werden von Wilhelm Schmid erst durch die Geschichte der Philosophie geführt, bevor er zum eigentlichen Thema des Buches übergeht: Das Selbst in unserer modernen Welt. Der Philosoph verknüpft dabei sämtliche Bereiche des heutigen Lebens wie Beruf und Familie, aber auch Freizeit, Lifestyle, Sport und Wellness mit den Theorien der Philosophie, um dem Leser eine eindeutige und klare Botschaft zu vermitteln: Du bestehst aus vielen Facetten und Du darfst Dich so lieben wie Du bist.

Dieses Buch macht mehr Lust auf Philosophie. Spannend und zum Teil sehr poetisch geschrieben.

 

Zum Kennenlernen empfiehlt sich Wilhelm Schmids Büchlein

In einzelnen Kapiteln beschreibt Wilhelm Schmidt die verschiedenen Arten von Glück, um den Leser im Anschluss davon zu überzeugen, dass das wahre Glück aus Sinn besteht. Wunderbar!

Eine komplexe Übersicht über sämtliche Themengebiete, die das Familienaufstellen betreffen können. Man muss nicht all die vielen Bücher von Hellinger und seinen Mitarbeitern gelesen haben, denn vieles wiederholt sich. Aber ich bin der Meinung, dass dieses, wenn auch schon etwas ältere Buch, sehr einfühlsam auf die Familien-Problematiken eingeht, die in der Regel schon Generationen zurück liegen.